
YOGALEHRER
Ausbildung
TEIL 2
2023
Erweitere DEINE Yogareise als Yogalehrer/in!
200h+ Yogalehrer Ausbildung (Teil 2) in Limburg ab Januar 2023 im Yana Yoga Loft
Du hast bereits eine 200 h+ Yogalehrer Ausbildung absolviert und möchtest Deinen Unterricht oder Deine eigene Praxis und Dein Wissen erweitern? Du möchtest verschiedene Yogastile intensiver kennenlernen, dein Wissen aus dem Hatha Yoga vertiefen und noch weiter in das Wissen der jahrtausendealten Yogaphilosophie eintauchen?
Dann bist du in unserer Yogalehrer Ausbildung - Teil 2 genau richtig.
Neben weiterführendem Wissen aus den Bereichen Hatha Yoga und Ayurveda, erweiterst Du Deine Praxis und Deinen Unterricht um fundiertes Wissen aus dem Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Nada Yoga und Partner Yoga.
Begleitet von Meditation, Mantren, Pranayama, der intensiven Körperarbeit des Vinyasa, der Energiearbeit des Kundalini und der vielfältigen Wirkung von Klängen im Nada Yoga, entwickelst Du Deinen persönlichen, ganz individuellen Yogastil - und bist im Anschluss in der Lage, Dein vielfältiges Wissen im Einzel- und Gruppenunterricht weiterzugeben.
Unsere Yogalehrer Ausbildung Teil 2 richtet sich an alle, die bereits eine Yogalehrer Ausbildung absolviert haben und Ihr Wissen über Yoga für die eigene Praxis oder für Ihren Unterricht vertiefen möchten.
Begleitet von Meditation, Mantren, Pranayama, der intensiven Körperarbeit des Vinyasa, der Energiearbeit des Kundalini und der vielfältigen Wirkung von Klängen im Nada Yoga, entwickelst Du Deinen persönlichen, ganz individuellen Yogastil - und bist im Anschluss in der Lage, Dein vielfältiges Wissen im Einzel- und Gruppenunterricht weiterzugeben.
Unsere Yogalehrer Ausbildung Teil 2 richtet sich an alle, die bereits eine Yogalehrer Ausbildung absolviert haben und Ihr Wissen über Yoga für die eigene Praxis oder für Ihren Unterricht vertiefen möchten.
Ausbildungsinhalte


Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga oder auch Power Yoga genannt ist eine dynamische Yogaform, bei der die Körperhaltungen (Asanas) im Vordergrund stehen, die fließend zu sogenannten „Flows“ verbunden werden. Da darüber hinaus die Bewegungen noch mit der Atmung synchronisiert werden, nennt man Vinyasa Yoga auch „Meditation in Motion“. Beim Vinyasa Yoga gibt es keine festgelegten Sequenzen, sodass der Kreativität beim Unterrichten keine Grenzen gesetzt sind.
Inhalte:
Inhalte:
- Ursprung und Bedeutung
- Besonderheiten des Vinyasa Yoga (u.a. Vinyasa Krama, Ujjayi Atmung)
- Stundenaufbau (vom Warm up bis shavasana)
- Sequencing /Flows
- Modifikationen von Asanas


Partner Yoga
Partner Yoga ist für viele eine neue Erfahrung oder eine wundervolle Ergänzung zur normalen Yogapraxis. Yoga zu zweit bedeutet gemeinsam Yoga zu genießen, sich gegenseitig in den Asanas zu unterstützen, sich Vertrauen schenken und es fördert die Achtsamkeit. Außerdem lernst Du Handgriffe und Techniken kennen, die eine intensivere Dehnung oder tiefere Entspannung in Shavasana möglich machen.
Inhalte:
Inhalte:
- Ursprung und Bedeutung
- Partner Poses von easy bis Acro Yoga lite
- Elemente aus der Thai Yoga Massage


Kundalini Yoga
Typisch für Kundalini Yoga sind dynamische oder fließende Übungsfolgen neben ruhigen Halteübungen und vielseitigen Mantra-Meditationen. Die Lebensenergie wird ins Fließen gebracht. Das führt zu mehr Elan und Wachheit im Alltag und einem bewussten Umgang mit sich selbst und anderen. Kundalini Yoga ist nicht dogmatisch, sondern wirkungsorientiert, voll meditativer Elemente und Techniken, die ins Leben direkt integrierbar sind.
Inhalte:
Inhalte:
- Einführung Geschichte und Philosophie Kunalini Yoga nach Yogi Bhajan
- Tägliche Praxis - Sadhana
- Die 10 Körper
- Mantren, Shabads, Meditation und Pranayama im Kundalini Yoga
- Asanas und Kriyas
- Unterrichtsaufbau
- Kundalini Yoga und Gong


Nada Yoga
Nada (Klang) ist der Ursprung allen Seins. Alles ist Klang und ist vom Klang durchströmt. Im Nada Yoga wird der Klang in vielfältiger Version ins Yoga integriert. Durch die Wirkung von Mantren, das Tönen und die tiefe Wirkung von Klangschalen und Gong kann die Wirkung des Yoga tiefer erfahren werden, Schwingungen im Körper werden harmonisiert, der Geist beruhigt und Blockaden gelöst.
Inhalte:
Inhalte:
- Der Einsatz von Klangschalen und Gong im Hatha Yoga
- Chanten von Mantren im Yogaunterricht
- Das Tönen während der Asanapraxis


Hatha Yoga und Ayurveda
Im zweiten Teil unserer Ausbildung steigen wir tiefer in die Asanapraxis ein und integrieren das Ayurveda.
Yoga und Ayurveda kommen beide aus Indien und entstammen derselben „Veda“ (Wissensquelle). Die beiden Lehren ergänzen sich hervorragend: Mit der Yogapraxis wird die Einheit von Körper, Geist und Seele angestrebt, während Ayurveda eine Gesundheitslehre ist, die das körperliche Wohlbefinden mit ausgewogener Ernährung, Reinigungs- und Massageritualen auf den jeweiligen Konstitutionstyp abgestimmt, erhält bzw. wieder herstellt.
Inhalte:
Inhalte:
- Asanas der Mittel- und Fortgeschrittenen Stufe und ihre Variationen
- Ayurveda im täglichen Leben (inkl. Ayurveda-Kochkurs)
- Erweiterung der Kenntnisse von Meditation und Pranayama im Hatha Yoga
- Stress und Stressmanagement im Yoga


Yin Yoga
Yin Yoga ist eine intensive und gleichzeitig passive Yogapraxis. Die Übungen werden ohne muskuläre Anspannung meist im Sitzen oder Liegen durchgeführt. Die Positionen werden etwa 3 - 5 Minuten gehalten und der Körper kommt hierbei in eine tiefe Entspannung und Dehnung. Verklebungen und Verkürzungen in den faszialen Strukturen werden so auf sanfte Weise gelöst und das Gewebe wieder geschmeidig zu machen. Yin Yoga kann helfen Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zur fördern, die Körperwahrnehmung zu schulen, schenkt tiefe Entspannung und Prana bzw. Chi wird harmonisiert.
Inhalte:
Inhalte:
- Asanas des Yin Yoga und ihre Wirkung
- Aufbau einer Yin Yoga-Stunde
- Einsatz von Hilfsmitteln
- Was sind Faszien und weshalb sind sie so wichtig?
- Meridiane und Chi im Yin Yoga
Aufbau der Yogalehrer Ausbildung
Die Yogalehrer Ausbildung Teil 2 findet an zehn aufeinander aufbauenden Wochenendterminen statt und endet mit der Ausarbeitung einer schriftlichen und praktischen Lehrprobe.
Im Falle eines erneuten Lockdowns oder anderer Umstände, die eine Schließung des Yogastudios erfordern, finden die Ausbildungswochenenden online live über Zoom statt.
Dauer der Yogalehrer Ausbildung
Unsere Ausbildung beginnt am 21. Januar 2023 und endet am 12. November 2023.Ausbildungstermine 2023
- Wochenende 21./22. Januar 2023
- Wochenende 18./19. Februar 2023
- Wochenende 18./19. März 2023
- Wochenende 22./23. April 2023
- Wochenende 13./14. Mai 2023
- Wochenende 17./18. Juni 2023
- Wochenende 08./09. Juli 2023
- Wochenende 16./17. September 2023
- Wochenende 14./15. Oktober 2023
- Wochenende 11./12. November 2023
Ausbildungszeiten
Samstags und Sonntags: 10:00 bis 17:30 Uhr (7,5 h = 10 UE)Ausbildungsort
Yogastudio Yana Yoga LoftRheinstraße 15
65552 Limburg-Eschhofen
Ausbildungsgebühren
Die Yogalehrer Ausbildung kostet €2800,- inkl. MwSt.Bei Buchung und Bezahlung bis 8 Wochen vor dem Kurs €2620,- Euro, in 10 Raten 300,- Euro je Wochenende.
Im Ausbildungspreis enthalten sind:

Fragen?
Setze dich mit uns telefonisch oder per E-Mail in Verbindung:Telefon 015119137337 (Yana Schmitz) und 017622082938 (Marion Müller) oder
E-Mail: info@yana-yoga.de
Gerne können wir einen Termin vereinbaren und du kannst uns im Yana Yoga Loft besuchen.